archive explore

In unserem Online-Archiv findest du Materialien aus mehr als 30 Jahren transmediale. Durchsuche 12.000 Kunstwerke, Veranstaltungen, ehemalige Teilnehmer*innen und Kurator*innen sowie Texte, um unsere Festivalgeschichte zu erkunden.
Displaying 2001 - 2020 of 13055
Year: 
1982
Format: 
film/video
Edition: 
1991
Year: 
1989
Format: 
film/video
Edition: 
1991
Year: 
1990
Format: 
film/video
Edition: 
1991
Year: 
1989
Format: 
film/video
Edition: 
1991
Year: 
1990
Format: 
film/video
Edition: 
1991
Year: 
1989
Format: 
film/video
Edition: 
1991
Year: 
1984
Format: 
film/video
Edition: 
1991
Year: 
1986
Format: 
film/video
Edition: 
1991
Year: 
1990
Format: 
film/video
Edition: 
1991
Year: 
1989
Format: 
film/video
Edition: 
1991
Year: 
1990
Format: 
film/video
Edition: 
1991
Year: 
1990
Format: 
film/video
Edition: 
1991
Year: 
1990
Format: 
film/video
Edition: 
1991
Year: 
1983
Format: 
film/video
Edition: 
1991
Year: 
1990
Format: 
film/video
Edition: 
1991
Year: 
1979
Format: 
film/video
Edition: 
1991
Year: 
1975
Format: 
film/video
Edition: 
1991
Year: 
1988
Format: 
film/video
Edition: 
1991
Year: 
1990
Format: 
film/video
Edition: 
1991
Year: 
1990
Format: 
film/video
Edition: 
1991

Seiten

/artwork

Jaap de Jonge
Format: 
installation
Edition: 
1997

/event

Related participants: 
Jeff Deutch (Syrian Archive)
Adam Harvey (VFRAME)
Date: 
29.01.2019
Format: 
Workshop

/person

/text

Die Konferenz der transmediale 2018 nutzt face value als Ausgangspunkt, um sich mit der Krise von Politik, Werten und Bedeutungen in der heutigen ökonomisierten Welt auseinanderzusetzen. Sie untersucht die seit Langem etablierten Beziehungen zwischen Kapitalismus und Rassismus sowie Neoliberalismus und Faschismus; dabei beleuchtet sie auch die Rolle der Medien in ihren gegenwärtigen alarmierenden Formierungen. Sie betrachtet, wie Vorurteile und Formen von Diskriminierung innerhalb der algorithmischen Kultur verstärkt werden, und nimmt die Prozesse der Wertschöpfung in den Blick, die an der Verbreitung, Filterung und Kategorisierung von Informationen beteiligt sind. Indem es sich mit der Frage beschäftigt, wie Gewalt und Hass in der Mediensphäre verstärkt werden, stellt das Konferenzprogramm die Nutzungsweisen von Kommunikationstechnologien infrage – unterstreicht aber auch die Macht der Sprache und diskutiert, wie konstruierte Unterschiede den Kapitalismus funktionieren lassen.