archive explore

In unserem Online-Archiv findest du Materialien aus mehr als 30 Jahren transmediale. Durchsuche 12.000 Kunstwerke, Veranstaltungen, ehemalige Teilnehmer*innen und Kurator*innen sowie Texte, um unsere Festivalgeschichte zu erkunden.
Displaying 5341 - 5360 of 13055

Physische Zusammentreffen mit digitaler Kultur wird "weder von sogenannten sozialen Medien noch durch Post-Internet-Art ersetzt werden" argumentiert Dieter Daniels in diesem Essay, welcher anlässlich dem 30-jährigen Jubiläum der transmediale verfasst wurde. Daniels geht zurück bis zu den 60er Jahren um zu erklären warum ein Festivalformat, welches der Formalisierung widersteht, noch immer relevant ist.

 

Date: 
09.02.2017
Format: 
Special event
Related participants: 
Rasheedah Phillips & Moor Mother (Black Quantum Futurism Collective)
Date: 
08.02.2017
Format: 
Panel
Related participants: 
Kristoffer Gansing
Sophia Gräfe
Darsha Hewitt
Date: 
08.02.2017
Format: 
Talk
Related participants: 
Bager Akbay
Morehshin Allahyari
Ayhan Aytes
Jussi Parikka
Ebru Yetişkin
Date: 
08.02.2017
Format: 
Panel
Related participants: 
Morehshin Allahyari
Daniel Rourke
Date: 
01.02.2017
Format: 
Exhibition

Die zehn Jahre zurückliegende, aus dem transmediale-Archiv hervorgeholte Podiumsdiskussion deutet darauf hin, dass sich der Diskurs über digitale Kultur vielleicht gar nicht so schnell verändert, wie wir denken. Das ist ein gutes Zeichen.

 

David Blairs Projekt Wax, or the Discovery of Television among the Bees von 1993 war der erste unabhängige Film, der mit einem nicht linearen Schnittsystem bearbeitet wurde, der erste Film, der in eine interaktive und hypertextuelle Online-Erfahrung übertragen wurde (Waxweb, 1993) und der erste Film, der über ein Computernetzwerk ausgestrahlt wurde. In seinen vielen Ausführungen erzählt uns Wax die surreale Geschichte von Jacob Maker, einem Programmierer von Waffen und Flugsimulationen für die US-amerikanische Regierung auf einem Testgelände in Alamogordo in New Mexico. In seiner Freizeit züchtet Maker eine bestimmte mesopotamische Bienenart. Sein Leben nimmt eine abrupte Wendung, als die Bienen sein Bewusstsein übernehmen und es ihm ermöglichen, mit den Toten zu kommunizieren. Seine Halluzinationen werden durch psychedelische Collagen aus Computeranimationen, Videofeedback-Texturen, Heimvideos, Archivbildern und gefundenem Bildmaterial visualisiert.

 

Emanuel Almborg
Year: 
2015
Format: 
film/video
Edition: 
2017
Elke Marhöfer
Year: 
2011
Format: 
film/video
Edition: 
2017
People's Republic of Zoo, (2009).
Sun Xun
Year: 
2009
Format: 
film/video
Edition: 
2017

Seiten

/artwork

Year: 
1990
Format: 
film/video
Edition: 
1992

/event

Related participants: 
Yvonne Spielmann
Sabine Breitsameter
Date: 
03.02.2011
Format: 
Conference
Talk

/person

/text

Für das Vilém Flusser Residency Program for Artistic Research 2020 hat die Jury, bestehend aus den Juror*innen Anita Jóri, Nora O Murchú und Martha Schwendener, Pete Jiadong Qiang mit seinem Projekt HyperBody ausgewählt.