transmediale 2016 reboots itself as Conversation Piece

10.11.2015

transmediale 2016 reboots itself as Conversation Piece


/ English version, German version below

transmediale 2016 reboots itself as Conversation Piece

Press Accreditation: Accreditation applications for press are accepted until 5 January 2016.
Press Kit: In our press kit you’ll find further information as well as press images.
PDF version: Read as PDF here.

Berlin, 10 November 2015

transmediale reboots itself with a new performative and participatory format for its 29th edition at Haus der Kulturen der Welt. The event will take place from 3-7 February 2016, for the fifth time under the direction of Kristoffer Gansing.

With the name Conversation Piece, transmediale 2016 creates an intensive space of exchanges, murmurs, and transitions. Rather than a monothematic festival with a static exhibition and program structure, artistic and research practice will unfold live through discussions, lectures, workshops, temporary installations, and various experimental hybrid formats.

transmediale is funded as a cultural institution of excellence by Kulturstiftung des Bundes.

The Conversation Piece borrows its name from a painting genre that emerged in the 18th century, depicting idealized scenes of groups of people interacting in everyday life. The term has evolved to mean any object that ignites conversation, a prop that prompts an exchange of ideas.

transmediale 2016 likewise aims to provide the conditions for a reflection on “idealized” aspects of contemporary life under digital capitalism. What activities and behaviors have become compulsory for cultural production and participation today? How do we face up to the anxieties that have emerged in tandem with those compulsions?

With these questions as a foundation, the event will unfold through a series of interconnected thematic streams that serve as conversation starters: Anxious to Act, Anxious to Make, Anxious to Share, and Anxious to Secure. “Anxiety” in this context is taken not only to mean fear or nervousness, but also the profound, irresistible urge to act provoked by such unease. That inclination can lead as much to hasty escalation as to total stagnation.

Rather than attempting to resolve or overcome anxiousness by speeding up or slowing down the action, Conversation Piece inhabits that uneasy space between action and inaction: the space of conversation for its own sake. In doing so it creates an occasion to draw upon past festival themes and reflect upon the future potentials of the festival format itself.

First Program Announcements

The curatorial team consists of artistic director Kristoffer Gansing, film curator Florian Wüst, the stream chairs Oliver Lerone Schultz (Anxious to Act), Teresa Dillon (Anxious to Make), Ben Vickers (Anxious to Share), and Theresa Züger (Anxious to Secure). Daphne Dragona is curator of a new program focused on university collaborations, called Co-Curricular.

In cooperation with the online magazine Berliner Gazette, transmediale/conversationpiece will present a series of workshops and round tables. The subject of discussion will be the commoning of the Snowden files, the documents leaked by former NSA contractor Edward Snowden in June 2013, and how they can be seen as a kind of collective subconscious that will be consulted with regard to the social and political present and future.

Visual artist Alona Rodeh will share her perspective on the history of siren alarm devices, tracing the parallel evolution of sirens in war industry, urban security, and music from the late 19th century until the present day. Her performance, which involves analog alarm devices, will be accompanied by musician Harel Schreiber, aka Mule Driver.

As one of several keynote conversations within the event’s four thematic streams, Keller Easterling and Eyal Weizman will meet to discuss the global resourcing of infrastructures of activism and its relation to territorial politics.

The panel A New State of Mind will gather participants such as artist and writer James Bridle and philosopher, sociologist, and professor Geoffroy de Lagasnerie to explore emerging artistic and political counter practices against the current state of securitization.

Artist Femke Herregraven, who traverses global finance, information, and geopolitics in her practice, will examine and debate planetary systems with the Guggenheim curator, architect, and computer engineer Troy Conrad Therrien.

A series of discussions called The Panic Room Sessions will serve as a space for participatory and in-depth reflection on the ongoing topics and projects of transmediale.

The film and video program of transmediale/conversationpiece will present current and historical works connected to the thematic streams. The international film selection is focused on experimental and essayistic works dealing with diverse social, political, and economical realities of the digital age.

As examples of the hybrid presentation formats that will take place throughout transmediale 2016, during the opening night the documentary video and mapping project Parallelograms by Steve Rowell will be set up as an installation in the HKW auditorium. The artist duo Vermeir & Heiremans will present the German premiere of their multi-channel installation Masquerade, whose video tracks are controlled by an algorithm that produces an ever-changing film.

The 17th edition of transmediale’s partner festival CTM – Festival for Adventurous Music and Art – will take place from 29 January to 7 February 2015. Digitization and globalization are profoundly transforming the contemporary music landscape towards increased cultural hybridity. The course of these changes is reflected in today’s music as it tests relationships between local and global practices, regional identity and cosmopolitan reach, physical locations and virtual spaces, and human agency and autonomous processes in nature and technology. Feedback arises within this new hybridity, creating short-circuits that extend the possibilities and repertoire of current music even further. CTM 2016 — New Geographies explores music and sound practices that respond to these developments and to provide the conceptual tools needed to approach the complexities of a polycentric, polychromatic, and increasingly hybrid world with greater openness. More information on the CTM theme here.

Accreditation applications for press will be accepted until 5 January 2016.

You can now download our press kit containing further information about transmediale, this year’s format, and the biographies of the program team.

A detailed program will be released in December.

More information about year-round activity in the form of the reSource platform and residency, the history of transmediale, and the contents of our archive is available online.

transmediale is a project by Kulturprojekte Berlin GmbH in collaboration with Haus der Kulturen der Welt. It is funded as a cultural institution of excellence by Kulturstiftung des Bundes.

Tabea Hamperl
press@transmediale.de
tel: +49 (0)30 24 749 792
http://2016.transmediale.de/

 

/ Deutsche Version

transmediale 2016 erfindet sich als Conversation Piece neu

Presseakkreditierung: Die Presseakkreditierung ist bis zum 5. Januar 2016 möglich.
Press Kit: Im Press Kit finden Sie nähere Informationen und Pressebilder zum Download.
PDF Version: Hier als PDF lesen.

Berlin, 10. November 2015

Die transmediale erfindet sich in ihrer 29. Ausgabe mit einem performativen und partizipativen Format im Haus der Kulturen der Welt neu. Sie findet vom 3. bis zum 7. Februar 2016, zum fünften Mal mit Kristoffer Gansing als künstlerischem Leiter, statt.

Unter dem Namen Conversation Piece wird sie zur Plattform für einen intensiven Austausch: In Diskussionen, Vorträgen, Workshops, temporären Installationen und anderen hybriden experimentellen Formaten entwickelt sich künstlerische und wissenschaftliche Praxis.

Die Kulturstiftung des Bundes fördert die transmediale als kulturelle Spitzeneinrichtung.

Den Namen Conversation Piece hat die transmediale einem Genre der Malerei entlehnt, das im 18. Jahrhundert entstand. Die für das Genre charakteristischen Gemälde zeigen idealisierte Alltagszenen von Menschen im Gespräch. Heute ist es Ausdruck für alles, was Gespräche entfacht – Stoff, der den Austausch von Ideen anregt. In ihrer neuen Form gibt die transmediale 2016 Anlass, „idealisierte“ Aspekte des Lebens im digitalen Kapitalismus dialogisch zu hinterfragen. Welche Aktivitäten und Verhaltensweisen sind heute Voraussetzung für kulturelle Produktion und Teilhabe? Wie begegnen wir Ängsten, die mit solchen Zwängen aufkommen?

Ausgehend von diesen Fragen entwickelt sich die Veranstaltung entlang mehrerer thematisch verknüpfter Stränge: Anxious to Act, Anxious to Make, Anxious to Share und Anxious to Secure. Das englische Wort „anxiety“ hat zwei Bedeutungen: Einerseits bezeichnet es Angst und Sorge, anderseits steht es für den Drang zu handeln, der aus dieser Unruhe resultiert. Dieser Zustand kann zu einer schnellen Eskalation, aber auch zu vollständiger Stagnation führen.

Das Format Conversation Piece versucht nicht, den Zustand zwischen Untätigkeit und Handeln aufzulösen, indem es etwa beschleunigt oder entschleunigt. Im Gegenteil: Es nimmt bewusst diesen unbequemen Zwischenraum ein, um das Gespräch um seiner selbst willen zu eröffnen. Auf diese Weise schafft es auch eine Gelegenheit, ältere Festivalthemen neu zu diskutieren und über die Zukunft des Formats Festival zu reflektieren.

Erste Programmankündigungen

Das kuratorische Team besteht aus dem künstlerischen Leiter Kristoffer Gansing, Filmkurator Florian Wüst, den Stream-Kuratoren Oliver Lerone Schultz (Anxious to Act), Teresa Dillon (Anxious to Make), Ben Vickers (Anxious to Share), Theresa Züger (Anxious to Secure) sowie Daphne Dragona, Kuratorin des Co-Curricular-Programms.

In Zusammenarbeit mit dem Online-Magazin Berliner Gazette initiiert die transmediale eine Reihe von Workshops und Gesprächen, die das Snowden-Archiv als eine Art kollektives Unterbewusstsein diskutieren, das in Bezug auf unsere soziale und politische Gegenwart wie auch unsere Zukunft befragt werden soll.

Künstlerin Alona Rodeh gibt einen Einblick in ihre Sichtweise auf die Geschichte von Alarmgeräten, indem sie die parallele Entwicklung von Sirenen in Kriegsindustrie, städtischer Sicherheit und Musik vom 19. Jahrhundert bis heute skizziert. Ihre Performance, die analoge Alarmgeräte beinhaltet, wird von Musiker Harel Schreiber aka Mule Driver begleitet.

In den verschiedenen Streams präsentiert die transmediale Keynote Conversations: Unter anderem trifft Architektin, Autorin und Professorin Keller Easterling auf Architekt und Autor Eyal Weizman, um die weltweite Bereitstellung von Mitteln für Aktivismus sowie deren Beziehung zur Territorialpolitik zu beleuchten.

Das Panel A New State of Mind versammelt Teilnehmer wie den Künstler und Autor James Bridle und den Philosophen, Soziologen und Professor Geoffroy de Lagasnerie. Verhandelt werden neu entstehende künstlerische und politische Gegenpraktiken zum aktuellen Stand der Sekuritisation. Die Teilnehmer analysieren die dazu führenden Unsicherheiten und thematisieren die Geheimhaltung und Unklarheit von Informationen, um neue politische Handlungsmöglichkeiten zu erreichen.

Femke Herregraven, deren künstlerische Praxis das weltweite Finanzsystem, Information und Geopolitik aufgreift, untersucht und diskutiert zusammen mit Guggenheim-Kurator, Architekt und Computertechniker Troy Conrad Therrien das “Planetary Scale System”.

Eine Reihe von Diskussionen wird unter dem Namen The Panic Room Sessions mit ausführlichen partizipatorischen Reflexionen über Themen und Projekte der laufenden Veranstaltung zum Raum für Neuorientierung und Gespräche mit offenem Ende.

Das Film- und Videoprogramm der transmediale/conversationpiece schafft historische und aktuelle Bezüge rund um die vier thematischen Streams des Festivals. Der Fokus der internationalen Filmauswahl ist auf experimentelle und essayistische Arbeiten gerichtet, die sich mit den verschiedenen sozialen, politischen und ökonomischen Realitäten des Digitalzeitalters auseinandersetzen.

Ein Beispiel für die hybriden Präsentationsformate der transmediale 2016 ist Steve Rowells dokumentarisches Video- und Mappingprojekt Parallelograms, das in der Eröffnungsnacht im Auditorium des HKW installiert wird. Darüber hinaus zeigt das Künstlerduo Vermeir & Heiremans die Deutschlandpremiere von Masquerade: Angesiedelt in den flüchtigen Welten von Hochfinanz und globalen Kunstmärkten, steuert ein eigens entwickelter Algorithmus ihre Mehrkanal-Installation.

Die 17. Ausgabe unseres Partnerfestivals CTM – Festival for Adventurous Music and Art findet vom 29. Januar bis zum 7. Februar 2015 statt. Digitalisierung und Globalisierung verändern tiefgehend die zeitgenössische Musiklandschaft in Richtung einer vermehrten kulturellen Hybridität. Der Verlauf dieser Veränderungen wird in der heutigen Musik reflektiert, indem sie die Beziehungen zwischen lokaler und globaler Praxis, regionaler Identität und kosmopolitischer Reichweite, realen Standorten und virtuellen Räumen sowie menschlicher Handlungsfähigkeit und autonomen Prozessen in Natur und Technolgie auf die Probe stellt. Innerhalb dieser neuen Vielfalt entstehen Rückkopplungen und lösen Kurzschlüsse aus, die die Möglichkeiten und das Repertoire aktueller Musik erweitern. CTM 2016 – New Geographies zielt darauf ab, Musik- und Klangpraktiken zu erforschen, die auf diese Entwicklungen reagieren und die konzeptuellen Werkzeuge bereitzustellen, um die Verwicklungen einer polyzentrischen, polychromatischen und zunehmend hybriden Welt mit größerer Offenheit zu behandeln. Weitere Informationen zum Thema hier.

Die Akkreditierung für Journalisten ist bis zum 5. Januar 2016 möglich.

In unserem Press Kit sind nähere Informationen zum diesjährigen Thema, dem Festival im Allgemeinen sowie die Biographien der Kuratoren enthalten.

Mehr Details zum Programm werden Anfang Dezember veröffentlicht.

Weitere Angaben über die ganzjährigen transmediale-Aktivitäten in Form der reSource-Plattform und Künstlerresidenz sowie das transmediale-Archiv sind online verfügbar.

Die transmediale ist ein Projekt der Kulturprojekte Berlin GmbH in Zusammenarbeit mit dem Haus der Kulturen der Welt. Die Kulturstiftung des Bundes fördert die transmediale als kulturelle Spitzeneinrichtung.

 

Tabea Hamperl
press@transmediale.de
tel: +49 (0)30 24 749 792
http://2016.transmediale.de/de/

share

Print Friendly, PDF & Email