Dokument, Ausdruck, Ästhetik

Dokument, Ausdruck, Ästhetik

Date: 
18.02.1993 12:00
Edition: 
1993
Format: 
Panel
Location: 
Podewil

Der Stellenwert der Ästhetik in der Création
Die Bedeutung dokumen-tari- scher / politischer Videos Interdisziplinäres Schaffen; exemplarisch: Video und Tanz / Video und Literatur
Die universelle Verständlichkeit: Zum Im- und Export audiovisueller Chiffren von und nach Frankreich. Ästhetik, Teil I
Die Ästhetik spielt im Französischen eine besondere Rolle - Es stellt sich die Frage, ob es entsprechend eine spezifische Ästhetik der "vidéo création" gibt, die sich über alle Genres erstreckt, und ob das zu Besonderungen im Bereich des Dokumentarischen geführt hat, etwa zu Mischformen mit künstlerischen und experimentellen Elementen.
Exkurs 1: Dokumentation
Im Filmbereich wurde in Frankreich das "cinéma vérité" geprägt; gab es eine Fortschreibung genuiner Formen bei Video? In der offenbar üblichen Unterteilung von "Documentaire social" und "Documentaire culturel" fehlt der Begriff des Politischen - der Grund dafür? Welche Bedeutung hat das - außerhalb Frankreichs wenig verbreitete - "Documentaire culturel"? Exkurs 2: Video und Tanz
Erfreut sich dieses Genre speziell in Frankreich so großer Förderung und Beliebtheit, weil es in hohem Maße Herausforderungen an Ästhetik und Stilistik stellt? Existiert eine Strömung, die sich (im Sinne von "Anti-Ästhetik") als Gegenbewegung zur etablierten Video und Tanz-Szene versteht?
Exkurs 3: Video und Literatur - Sprachlust oder Sprachlast?
Franzosen haben - stärker als andere Völker - Lust an der eigenen Sprache, entsprechend wird die Kunst des Wortes auch in der Videoszene kultiviert. Mit zweierlei Konsequenzen: Videos weisen häufig einen literarischen Duktus (bis hin zur Sprachlastigkeit) auf. Ist das dem Wesen des Mediums Video (These: Schwerpunkt = die elektronisch modulierte Bild-ebene) adäquat - oder nicht eher eine obsolete Affinität? Französische Videokultur blüht - international gesehen - in einer relativen Abgeschlossenheit. Kann das als Ausdruck einer selbstbewußten nationalen kulturellen Identität verstanden werden? Welche Rolle spielt dabei das Beharren auf der eigenen Sprache? Die universelle Verständlichkeit von Videochiffren: Wie gestaltet sich das Verhältnis vom Export nationaler und vom Import internationaler Impulse?
Ästhetik, Teil II
Welche Relevanz kommt der Ästhetik in einem medientheoretischen Kontext zu - verweist ihre Betonung auf ein Ende der Ideologien, der Utopien; geht ihre Betonung mit einer Dekon- struktion der Inhalte einher?

share